Dienstag, 30. April 2013

Crowdfunding Session From Milken Institute (Video)




Star Citizen At $9,088,867



After reaching more than $2 Million on Kickstarter the Star Citizen developer kept donations open via Roberts Space Industries. It now got a sum of more than $9 Million.



And The Oscar Goes To ... David Floyd


National award for young entrepreneur 
David Floyd from Walthamstow

An entrepreneur has claimed a national award for his work running a business committed to generating commercial and ethical returns.

David Floyd, 32, won the Future 50 gong for his efforts running Social Spider Community Interest Company, a social enterprise that seeks positive change through publishing, writing, training and research.

Social Spider, based at The Mill in Coppermill Lane, Walthamstow, helps people who might not otherwise have the opportunity to become media producers and helps make positive change happen.

Read more about locallondon

Shut Up And Take My Money








Conda mit zweitem Projekt

Die nach dem Pionier 1000x1000.at zweite österreichische Crowdfunding Plattform Conda hat ein weiteres Projekt. Das erste Funding, Wohnwagon, steht bislang bei etwa einem Viertel der anvisierten 70.000 €. Es läuft noch 40 Tage.


Zweites Projekt startet

Nun startet Conda jedenfalls das zweite Projekt: "Evntogram" nennt sich eine App des gleichnamigen Linzer Start-Ups, mit deren Hilfe man sein persönliches Eventprogramm zusammenstellen kann. Damit sollen etwa Auftritte der Lieblingsbands nicht mehr verpasst werden. 




Die App ist kostenlos und im App Store (für Apple-Geräte) sowie im Play Store von Google für Android-Geräte erhältlich. Der Geschmack des jeweiligen Users werde ermittelt und die App liefere dann passende Vorschläge für Konzerte. Mittels einer Kooperation mit Ö-Ticket sollen dann auch gleich Tickets bestellt werden können. Noch 85 Tage Laufzeit.  Conda.at

From Micro-Finance To Private Social Business


Excerpt

 

From Micro-Financing and Base of the Pyramid Concept to Private Social Business
by CROWDINVESTING/CROWDFINANCING as a Modern Phenomenon and
Chance for Economy

Rainer Schenk ­ Peter Bielik ­ Elena Horska

Slovak University of Agriculture in Nitra, Slovak Republic
April 2013

1. Abstract

The micro-credit movement has the noble goal - it is supposedly the largest - to resolve a
lack: The lack of credit in developing countries. Is this the key to combat all other
emergency? There are other requirements to avoid poverty and to let this capital crow into
increasing welfare by creating employment and converting individual ideas into
commercial chances. Besides the availability of capital, it is important to create clear
property rights of individuals and set the focus on a sustainable education system.
Additionally industrialized countries should strengthen their CSR policy towards
developing and emerging countries.
But actually there is a big problem in the "rich" countries in the way of capital. To supply
the economy with capital becomes more difficult as a result of the global finance crisis and
the lasting Euro debt crisis. The capital markets fail more and more and the crisis in Europe
could infect also other parts of the world. From necessity, since 2011 arose the
CROWDINVESTING movement with its roots in the USA and there development in
Western Europe and especially in Germany. By using the power of social networks and the
wisdom of the CROWD of Internet user it is possible to finance enterprises by private
placements of capital. For this purpose, each small amounts of money from the so called
Crowdinvestors are accumulated via special online Crowdinvesting platforms to a
considerable sum to finance enterprises by creating participations between these
Crowdinvestors and each of the enterprises.
Team of experts at the Slovak University of Agriculture in Nitra is developing an ideal
model of Crowdinvesting as a sustainable instrument of financing not only startups but also
small and medium enterprises. A result of research work, it could be, that Crowdinvesting
is also possible to use it as a kind of PSB.


1
(Private Social Business) in for example
developing or emerging countries. "Wealth is created through enterprise and
entrepreneurship requires loans" (Joseph A. Schumpeter). Globalization was enforced by
ICT
2
and Crowdinvesting is also possible by ICT. The Crowdinvesting movement is
predicted for a dynamic movement in Europe. If Crowd Investing works sustainably, it can
also be used internationally.


Keywords: Crowdinvesting, Micro Financing, developing countries, microcredit, Base of
the Pyramid Concept, Private Social Business.


2. Introduction

In this essay, we discuss the situation of the Poor people in developing bust also emerging
countries and approaches for solutions to eradicate poverty and to enable affluence in these
countries. One must be aware, that also in emerging countries for example like India, South
Africa or China most of the people of these countries are classified as poor, although the
economies of these countries increased significant.
For about five decades governments and special worldwide acting organizations tried to
eradicate poverty in the world, but without significant success. Today, about 4 Billions of
people are poor and this is a part of more than 50 percent of world population. Often there
was a failure in the efforts of reducing poverty because of a bad political environment in
poor countries, of corruption and lack of poverty rights. Many economists designed
concepts and models of reducing poverty in the world. One important concept is the
Bottom of Pyramid (BOP).
.
We think that the basic idea of this concept is very good and gives the potential to modify
the BoP and to combine it with special financial tools, to raise the effectiveness and to
produce sustainability. In this essay we discuss the BoP but also the system of
Microfinancing as a possible tool for combination. If Microfinancing in the present
application is not useful, may be that the new phenomenon Crowdfunding or
Crowdfinancing is a substitute for Microfinancing. Considering all these thoughts after the
following three chapters, we made conclusions and a recommendation.


1
Private Social Business is a neologism from Rainer Schenk
2
Information and Communication Technique
3
Also called Base of Pyramid
4
Sometimes it is also called Crowdinvesting


3. The meaning of "Base of Pyramid"

In economics, the so called Base of the pyramid (BoP) is surely the largest, but also poorest
socio-economic group. In the world there are about 4 billion people who live on less than
US$2.50 per day. The world population is comprised of the year 2012/13 of around 7.1
billion people.

The BoP Phenomenon generally considers the developing an emerging
countries (for example Africa, South America, India). The 4 billion people at the BOP, all
those with incomes below $3,000 in local purchasing power, are living in relative poverty.
Their incomes in current U.S. dollars are less than $3.35 a day in Brazil, $2.11 in China,
$1.89 in Ghana, and $1.56 in India. Yet together they have substantial purchasing power:
the BOP constitutes a $5 trillion global consumer market.

Figure 1: The economic pyramid

Source:http://marketingbloggers.in/wp-content/uploads/2012/07/z_p-iv-Fortune.jpg (3/31/2013
8:36:45 AM)

So, more than 50 percent of the world population concern to the bottom of the pyramid.
The term "bottom of the pyramid" or "BoP" is used in particular by people developing new
models of doing business that deliberately targets that demographic, often using new
technology. Although different organizations and several national governments have been
busy to solve the problem of poverty for more than 50 years, all the movements had no

5
See http://www.weltbevoelkerung.de/oberes-menue/presse/presse/presseinformationen/news-
ansicht/display/weltbevoelkerung-zum-jahreswechsel-20122013.html; called up by Internet on 29/03/2013.
6
See "The Next Four Billion, Market Size and Business Strategy at the Base of the Pyramid", Executive
Summary, IFC and World Recources Institute, Washington, 2007, P.3http://www.wri.org/publication/the-
next-4-billion, p. 3.

sweeping effect. Realizing this, C.K. Prahalad pursued a new approach to eradicate
poverty in the world. His approach is that he sees the world's poor not as victims or global
and social burden, but as potential value-producing consumers and entrepreneurs with
multiplier effects.

The world's poor offer the opportunity of a new and far more open world economy than in
the past. Prahalad believes that by the use of this part of the world population a new global
growth trend in the world economy could erase. The poor are actually the engine of an
unprecedented possible boom in the global economy. This is really obvious when you
consider that more than half the world's population for the world economy is laying fallow.
On the one hand it deals with huge potential of additional trade and secondly also with huge
additional potential of sources of innovation-power. Key issues to be discussed at the BoP concept are:

How can products, services and business models are being developed focused to the needs
and living conditions of the poor to be payable and be coordinated and contribute to reduce
poverty and solve social problems?

How can the entrepreneurial potential of poor people be encouraged to develop new
business models at the base of the global income pyramid and to generate income for poor
populations?

What is the contribution of business models of companies to reduce poverty, by including
the poor on the supply side (added value side)?

Under what conditions can BoP models emerge and work? "Is it the business of business?"

Experience has shown that even businesses in the BoP markets are characterized by
uncertainty and informal structures and therefore partnerships, for example with civil
society and development actors are success factors.


7
Coimbatore Krishnarao Prahalad; * 8th August 1941 in Coimbatore, Inda; 16th April 2010 in San Diego,
USA) was an Indian-American economist. Most recently he worked as a professor of business strategy at the
University of Michigan in Ann Arbor, Michigan, and a world-renowned management consultant and author.
His scientific focus was set in the field of developing new management practices, corporate strategy and the
role of management in multinational companies. Recently among others he worked together with Stuart Hart
among concept of "Base of the Pyramid" (also called "Bottom of the Pyramid") with emerging markets and
innovative business models for the elimination of global poverty.
8
See Prahalad, C. K. (2005): The Fortune at the Bottom of the Pyramid, Upper Saddle River/NJ: Pearson
International.
9
See Deutsches Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit BMZ,(2009):
Geschäfte für Entwicklung­Bewertung des BoP-Ansatzes aus entwicklungspolitischer Sicht, Typo Druck
GmbH, Bonn, 2009, p. 3.
5 of 14 pages - scroll top

Crowd Control?


Social Nature Of Crowdfunding Should Control Fraud

Crowdfunding has the potential to revolutionize how small businesses raise capital, but it generates an old worry: the possibility for fraud. But crowdfunding advocates say not to worry. The public nature of the investing model should help investors quickly identify and put a stop to bad behavior. The social networking aspects of crowdfunding portals enable legitimate investors and startup companies seeking capital to identify players who aren’t playing it straight. They then can quickly isolate and report anyone involved in fraud, crowdfunding experts say.

There is a level of transparency there that hasn’t existed before,

said Mike Morin, who leads portfolio relations for the $15 million Start Garden fund that uses public participation in its investment decisions. 

Somebody may get away with ripping somebody off once, but they won’t get away with it twice.

Speaking in a panel discussion at a recent Association for Corporate Growth Western Michigan Chapter event, Morin argued that transparency could have a greater impact than regulations in weeding out fraud. While Start Garden is not involved in crowdfunding, it does use social and public components in investment decisions. Anyone who receives an initial $5,000 investment also must return regularly and provide an update on their progress to receive additional funding. View The Full Story

3 Games For Business Ideas


Mix and Match

What two products could be brought together for the first time to create a new one? Don't be afraid to get unconventional. Walk down the aisle of your favorite retail store and ideas abound. For example, the decision to combine a flashlight with a screwdriver was ingenious. It's now possible to work in dark areas without having to hold a flashlight. And of course, what would our phones be without a camera?

One of my students came up with the idea to combine a license plate frame with a dry erase board. People want to have their license plate reflect their interests and style and with this product, they're able to craft and modify their own unique message whenever they want.

Read more at  Entrepreneur

CrowdCheck Second Annual Conference


On April 8, 2013, CrowdCheck hosted our Second Annual Crowdfunding Conference.  The conference title was "Fraud and Red Tape: Risks to the Potential of Securities Crowdfunding".  We spent some time working on the title in order to highlight that there are two competing risks to the future of securities crowdfunding in the United States—extensive fraud and regulatory red tape.  The SEC has to find the right balance between these concerns, which is not easy to do.

Securities fraud is a very real concern.  As we have said before, securities fraud is not just for the sinister scammers.  Overly optimistic statements that don’t adequately explain the underlying assumptions could bring on the wrath of regulators and investors who believe they were misled by a company's offering materials.  If too many securities issuers make misleading or inaccurate statements, investors will simply stay away because they will not be able to make informed investment decisions.  And if there are no investors, there is no crowdfunding. 

The other side of the coin is that the SEC cannot require that the crowdfunding disclosure process look like a full-scale IPO.  Too much cost and effort will cause companies to stay away from the crowdfunding to begin with.  Just as with investors, if there are no companies, there is no crowdfunding. Read it all



Introduction





Keynote By Sen. Mark Warner







Panel One: Defining The Threat






Panel Two: Response Without Overreach







Crowdfunding At Milken Conference




On Monday, April 29, 2013:




Montag, 29. April 2013

Voba Bühl startet regionale Crowdfunding Plattform

Wenn viele etwas geben, dann kann man auch in einer Region mehr schaffen. "Viele schaffen mehr"! mit diesem Motto gehen die Volksbanken Raiffeisenbanken mit einer regionalen Crowdfunding - Plattform an den Start.

Den Anfang macht dabei die Volksbank Bühl e.G. Sie geht als erste aus dem genossenschaftlichen Verbund unter www.viele-schaffen-mehr.de für gemeinnützige Projekte ihrer Kunden online. 

Crowdfunding ist ein innovatives Finanzierungsmodell, bei dem eine Vielzahl von Menschen online gemeinsam Projekte finanziert. In diesem Fall Menschen aus den Gebieten  Bühl, Steinbach, Ottersweiler, Rheinau, Lichtenau, Rheinmünster und Kehl. Menschen aus der Region können auf der Plattform Projektideen in der Region vorstellen und für Unterstützung werben. Unterstützer können aus den so eingebrachten Projekten ihre Favoriten auswählen und an der Finanzierung teilhaben. 

Die Volksbank Bühl hat die Plattform für ihre Region auf die Beine gestellt, weil eine Bank nicht jede Idee alleine finanzieren kann.



Claus Preiss, Vorsitzender des Vorstandes
Die Plattform ist eine Ergänzung der bisherigen Möglichkeiten staatlicher und privater Förderung, besonders für kleinere und für private Initiativen. Die Unterstützung kommt Projekten in unmiitelbarer Nachbarschaft zugute. Gemeinsam mit den Menschen der Region möchten wir so Vereine und andere gemeinnützige Einrichtungen stärken. Das ist etwas, was uns seit jeher antreibt,

so Claus Preiss, Vorstand der Volksbank Bühl. Bei der Förderung der einzelnen Projekte geht die Bank mit gutem Beispiel voran: auf jede der ersten 2.000 Einzahlungen legt sie unabhängig von der Höhe der Spende jeweils 5 € drauf. 

Entwickelt wurde die Plattform von VR-NetWorld gemeinsam mit Startnext Network und T-Systems. Startnext Network ist bereits durch die erfolgreichste deutsche Crowdfunding -   Community startnext.de und die Plattform sciencestarter.de bekannt geworden. Tino Kreßner ist seit Jahren mit startnext erfolgreich:

Die Crowdfunding - Plattform der Volksbanken Raiffeisenbanken ist auch für uns etwas Neues. Der genossenschaftliche Gedanke und Crowdfunding passen perfekt zusammen. Wir freuen uns, wenn auch im Bankenbereich diese Idee weitergetragen wird und tolle Projektideen eingereicht werden.

Soziale und regionale Projektideen können sehr unterschiedlich sein. Das kann ein neues Klettergerüst für den Kindergarten oder neue Kleiderspinde für die Umkleidekabinen in der Sporthalle sein, für die sonst kein Geld vorhanden ist. Aber auch für kreative Projekte, wie ein Vereinssommerfest bietet die Plattform eine Bühne. 

Michael Waerder von T-Systems kennt sich mit innovativen Themen aus:

Die Volksbanken Raiffeisenbanken stehen für soziales Engagement, Mitgliedschaft und Werte. Mit dieser Bankengruppe das innovative Thema Crowdfunding anzugehen und damit   Bewährtes mit Neuem zu verbinden, war für uns eine besondere Motivation für das Projekt.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken agieren regional in ihrem jeweiligen Geschäftsgebiet. Die Idee ist es, diese Regionalität auch online erlebbar zu machen und dabei Gutes für die eigene Region zu tun,

so Boris Janek, bei der VR-NetWorld zuständig für Innovationen.

Franz-Sebastian Welter leitet die Innovationswerkstatt bei der Volksbank Bühl:

Wir wussten sofort, dass wir bei einer regionalen Crowdfunding - Plattform dabei sein wollen. Gerne möchten wir unsere Möglichkeiten nutzen, in der Region etwas Nachhaltiges zu schaffen und soziale Projekte zu fördern. Wir freuen uns, wenn viele tolle Projekte in unserer Region zustande kommen und wir mit einer Plattform zum Erfolg beitragen können. 



Interview meines lieben Kollegen Lothar Lochmaier mit dem Innovationsexperten der Volksbank Bühl, Franz Sebastian Welter

Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip









Crowdfunding als genossenschaftliches Prinzip

Bei Startups Ist Berlin Underdog


Ciarán O'Leary von Earlybird Venture im Gespräch mit der Berliner Morgenpost:

Berliner Morgenpost

Welche Rolle spielt die Berliner Start-up-Szene in der globalen Liga?

Ciarán O'Leary:

 Berlin hat international immer noch die Rolle eines Underdog und muss härter kämpfen als internationale Hubs. Die Szene hat zwar schon viele Hausaufgaben gemacht, aber sie ist noch ganz weit weg vom Silicon Valley. Aber die Unfertigkeit von Berlin ist einer der wichtigsten Faktoren, der hier die Szene antreibt.

Was wünschen Sie ich für Berlin?

Eine Universität vom Kaliber Stanford oder dem Massachusetts Institute of Technology. Bis dahin sollten wir noch bessere Voraussetzungen schaffen, um die talentiertesten Leuten aus aller Welt nach Berlin zu bekommen. Und Computerwissenschaften müssten im Schul- und Universitätssystem viel besser verankert werden.


Brauchen wir darüber hinaus andere politische Rahmenbedingungen?

Wir brauchen steuerliche Anreize. In Deutschland ist es besser, in einen Altbau zu investieren und das abzuschreiben als in ein Start-up, das Arbeitsplätze schafft. Es fehlen auch die Bemühungen, um große Technologieunternehmen in die Stadt zu holen, an denen sich Gründer messen, reiben und austauschen können.

Sie sagten, es gebe auch zu wenig Kapital?

In Deutschland gibt es sechs Mal weniger Venture Capital in Relation zum Bruttosozialprodukt als in den USA. Und der der Begriff "Risikokapital" hört sich schrecklich an.




Voba Bühl ermöglicht eigenen Genossen Crowdfunding



Unter diesem Motto steht eine Initiative der netzaffinen Volksbank Bühl. Aus den FAQ der Bank:

Wer darf Projekte einstellen?

Volljährige Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Bühl können auf dieser Plattform Projekte einreichen. Voraussetzung ist ein Konto bei der Volksbank Bühl, welches als Empfängerkonto für die Auszahlung der Projektsumme dient. Zudem muss eine Einverständniserklärung vom Vorstand des jeweiligen Vereins oder Institution vorliegen, dass das geplante Projekt befürwortet wird. Dazu ist das Ausfüllen und Abgeben des Legitimationsformulars erforderlich. Dieses laden Sie sich bei der Anlage eines neuen Projekts herunter.

Darf jeder das Projekt unterstützen?

Jeder registrierte, volljährige Teilnehmer kann das Projekt unterstützen. Ist ein Nutzer nicht registriert, kann er keine Unterstützung leisten.




Was kostet die Benutzung des "Viele-schaffen-mehr" Crowdfunding Portal?

Die Benutzung des "Viele-schaffen-mehr" Crowdfunding Portal ist kostenfrei. 100 Prozent der Fundings gehen bei einem erfolgreichen Projekt direkt an den Starter, ohne dass eine Provision abgezogen wird.

Was ist der Unterschied zwischen spenden und unterstützen?

a) Spenden: Spenden können nur an gemeinnützige Organisationen gehen. In dem Fall wird Geld für ein Projekt gespendet. Der Spender erhält keine Gegenleistung.
b) Unterstützen: Beim Crowdfunding spricht man meistens von unterstützen, da der Unterstützer vom Projektinitiator ein Dankeschön in Form einer ideellen Gegenleistung bekommt.

Was ist die Startphase?

In der Startphase haben die Initiatoren Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen und Fans für ihre Idee zu gewinnen. Von ihren Fans können sie Feedback erhalten und dieses Feedback in ihre Projektpräsentation einbauen. Haben die Projektinitiatoren in einem vorgegebenen Zeitraum genügend Fans gesammelt, geht das Projekt in die Finanzierungsphase.

Wieviele Fans benötige ich, damit mein Projekt in die Finanzierungsphase kommt?

Die Anzahl an Fans hängt von Ihrer zu finanzierenden Projekthöhe ab:

  • 0-500€ benötigen 10 Fans
  • 501€-2500€ benötigen 25 Fans
  • 2501€-5000€ benötigen 50 Fans
  • 5001€ - 7500€ benötigen 75 Fans
  • über 7501€ benötigen 100 Fans


Was ist die Finanzierungsphase?

Die Finanzierungsphase erfolgt nach der erfolgreich abgeschlossenen Startphase. Die Fans können das Projekt nun finanziell unterstützen und werden zu so genannten Unterstützern.

Wie lange läuft so ein Projekt?

Ein Projekt muss zunächst die Startphase durchlaufen, die maximal 14 Tage dauert. In dieser Zeit muss er eine gewisse Anzahl an Fans sammeln, um in die Finanzierungsphase zu gelangen. Ist er hier angekommen, hat er bis zum vorgegebenen Kampagnenende Zeit, um sein Projekt finanzieren zu lassen.

Gibt es ein minimales oder maximales Fundingziel?

Das minimale Ziel beträgt 100 Euro, das maximale Fundingziel liegt aktuell bei 30.000 €. Bitte beachten Sie, ein möglichst realistisches Ziel vorzugeben.

Was ist der Unterschied zwischen Fan und Supporter?

Als Fan finden Sie ein Projekt spannend und verfolgen die Entwicklung. Dazu klicken Sie einfach auf den Button "Fan werden" und unterstützen damit den Projektinitiator bereits in der Startphase. Sie können auch noch weitergehen und Feedback geben, sowie das Projekt in Ihren Netzwerken weiterempfehlen. Als Fan gehen Sie keine finanzielle Verpflichtung ein. Unterstützer sind Sie dann, wenn Sie dem Projekt mit einem finanziellen Beitrag unter die Arme greifen. Als Unterstützer sind Sie automatisch auch Fan.


Interview meines lieben Kollegen Lothar Lochmaier mit dem Innovationsexperten der Volksbank Bühl, Franz Sebastian Welter



Hier geht es zum Video:

Crowdfunding in der Volksbank Bühl

Crowdfunding in der Volksbank Bühl

Viele-schaffen-mehr.de

Die Volksbank Bühl hat vor zwei Jahren in einem Workshop der InnovationsWerkstatt die Idee für eine eigene Crowdfunding Plattform geboren. Nun ist es endlich soweit. Heute geht www.viele-schaffen-mehr.de online. Um 15 Uhr ist in Bühl die gemeinsame Pressekonferenz mit Startnext.de


Krautreporter und mehr auf 3SAT

Direkter Link


The $1-Boy


Thanks to Hanny Miller

AngelList Commits To Crowdfunding


A site that connects startups and early stage investors, AngelList, is rolling out a long-anticipated equity crowdfunding service to its users this week, according to Chief Executive Naval Ravikant.

Dubbed AngelList Invest, the service has been available to a handful of companies, by invitation only, since December 2012. Eighteen startups, including Transcriptic, Double Robotics and Tred, raised $6.7 million in funding commitments from 620 investors, via AngelList during that test period.

The service is now available to any qualifying startup or “top-tier” accredited angel investor using the site.


Sonntag, 28. April 2013

Was geht? 28042013



Integriert man 30 Handykameras mit 72 Megapixel in einen Kunststoffball, kommt eine Panorawurfkamera heraus. Wenn der nach oben geworfene Ball am Scheitelpunkt der Wurfparabel ruht, lösen die Kameras automatisch aus. In einem Sekundenbruchteil nimmt sie ein komplettes Panorama ihrer Umgebung auf. 360° entlang des Horizonts sowie 360° nach oben und unten. Zur Betrachtung der aufgenommenen Panoramen eignen sich Tablets und Smartphones. 





Hier ist das Erfinder- und Gründerteam von Panospecitve:



Geschäftsführer Björn Bollensdorff und sein Team haben ihre Weltneuheit auf dem Kongress "Junge IKT - Wirtschaft: Gründen - Investieren - Wachsen" 2013 vorgestellt. Sie suchen rund 500 Vertriebspartner sowie Investoren. Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben einen rasant wachsenden Markt mit vielen Chancen. Björn Bollensdorff meint, Crowdinvesting käme für sein Unternehmen nicht in Frage. Begründung: Panospective hat einen Kapitalbedarf, der die Möglichkeiten des Equity Crowdfunding übersteige. Na ja, ein Gespräch sollte man auf jeden Fall mal führen. 

Mit ihrem B2C-Geschäftsmodell war Panospective auf der "IKT-Wirtschaft" eine Ausnahme. Die meisten Aussteller betreiben B2B-Geschäfte. Ich habe mit einigen über Crowdinvesting gesprochen. Alle waren der Ansicht, B2B-Unternehmen funktionieren im Equity Crowdfunding nicht. Interessante Aussage. Es lohnt sich, darüber nachzudenken.

Liste der anderen IKT-Unternehmen:





Die Welt der Finanzvorstände


Den IKT-Kongress habe ich im Auftrag von CFOworld.de besucht. Dort gelang mir ein Interview mit dem 1. Preisträger Timing Architects: "Bootstrapping schränkt uns nicht ein". Abends habe ich BM Philipp Rösler und Serial-Entrepreneur Christian Vollmann gut zugehört: "Seid leidenschaftlich, löst Probleme!" Die Bezwinger von TWITTER kannte ich schon: Tame.it bezwingt Twitter.


Jetzt spricht Gumpelmaier


Jetzt neu: Der Crowdfunding-Newsletter von Wolfgang Gumpelmaier, GUMPELmedia. Themen der ersten Ausgabe: Crowdfunding Industry Report 2013, Crowdlounge in Berlin, Konferenz The Future of Crowdfunding, persönlicher Crowdfunding-Rückblick 2012, Literaturliste zum Crowdfunding und besonders verdienstvoll: Liste aller europäischen Crowdfunding-Plattformen. Hier geht's zur Anmeldung!


Plattformen-News


Auf Companisto wurde am 25.04.2013 SponsoRun abgeschlossen. SponsoRun wollte mindestens 25.000 €, jedoch höchstens 120.000 € haben. 449 Companisten haben sich für die goldene Mitte entschieden und dem Unternehmen 74.575 € zur Verfügung gestellt.

FOODIST läuft noch 13 Tage. Bis jetzt sind 119.785 € von 441 Companisten investiert. Fundinglimit: 175.000 €.

companisto.de


Innovestment: Die Auktion The World of Pictures (TWOP) läuft noch bis Sonntag, den 5. Mai 2013. 53.000 € von 100.000 € sind investiert. 21 Bieter / 88 Interessenten.

Innovestment.de


Die Leute von Seedmatch testen die Schmerzgrenze der BAFIN: Während 2012 die Fundinglimits beim Erwerb stiller Beteiligungen (Equity) auf 100.000 € begrenzt waren, können partiarische Nachrangdarlehen (Rückzahlbares Fremdkapital) offenbar bis zu einer Summe von 500.000 € vergeben werden. 




Geschäfte in dieser Größenordnung können auch aus der Perspektive des Kreditwesengesetzes (KWG) betrachtet werden. Ein mögliches "Handeln ohne Erlaubnis" würde in dem Fall nicht dem Plattformbetreiber, sondern dem Kreditgeber zugerechnet werden. Im Zweifel sollte man rechtlichen Rat einholen.

Seedmatch.de